Read more about the article UN-Artenschutzkonferenz – Ziele und Erwartungen
UN-Artenschutzkonferenz - Montreal 2022

UN-Artenschutzkonferenz – Ziele und Erwartungen

Die UN-Artenschutzkonferenz findet derzeit vom 7. bis 19. Dezember in Montreal (Kanada) statt. Ein wesentliches Ziel für den Artenschutz ist es, dass 30 Prozent der Fläche an Land und im Meer bis 2030 unter Schutz gestellt werden. Hierzu sollen sich alle teilnehmenden Staaten weltweit verpflichten, um die Biodiversität zu stärken. Die Konferenz in Montreal Die derzeit laufende Konferenz oder auch „15. Weltnaturgipfel“ genannt (CBD COP15) war bereits für 2020 in China geplant. Auf Grund…

WeiterlesenUN-Artenschutzkonferenz – Ziele und Erwartungen
Read more about the article Gas- und Strompreisbremse – Bremswirkung?
Strom- und Gaspreisbremse?

Gas- und Strompreisbremse – Bremswirkung?

Eine Gas- und Strompreisbremse soll die Bürger vor den teils drastischen Preiserhöhungen bei Strom- und Gasbezug entlasten. Hierzu hatte die Bundesregierung im Sommer einen „Expertenkommission Gas und Wärme“ beauftragt, Vorschläge für die Entlastung der Gaskunden bei krisenbedingten Preissteigerungen zu erarbeiten. Die Vorschläge flossen im Wesentlichen in die Gesetzgebung ein. Es stellt sich aber auch die Frage nach der Bremswirkung. Die Gaspreisbremse Neben der Einmalzahlungen für den Dezember („Übernahme der Abschlagszahlung im Dezember“) sollen die…

WeiterlesenGas- und Strompreisbremse – Bremswirkung?
Read more about the article Zukunftskongress „Erneuerbare Energien“
Zukunftskongress der CSU München-Land - Diskussion mit Herbert Pohl, Tobias Brunner und Marc Dieckmann, Moderation Max Böltl

Zukunftskongress „Erneuerbare Energien“

Beim "Zukunftskongress zu Erneuerbare Energien" der CSU München-Land in Garching berichteten Fachleute über neueste Entwicklungen zu den Themen Geothermie, Biogas, Stromspeicher und Wasserstofftechnik.  Diese Bereiche bieten die Chance erhebliche Einsparungen beim Verbrauch fossiler Energien zu ermöglichen. Wichtig, um diese klimafreundlichen Techniken zu nutzen und in den Markt zu bringen, sind weniger bürokratische Hürden und finanzielle Anreize in der Startphase. Geothermie für erneuerbare Wärme Dr. Herbert Pohl von der „Deutsche Erdwärme“ unterstrich die Bedeutung der…

WeiterlesenZukunftskongress „Erneuerbare Energien“
Read more about the article COP27-Abschlusserklärung – was nun?
COP27-Abschlusserklärung

COP27-Abschlusserklärung – was nun?

Die positive Nachricht von der COP27 in Ägypten: Es kam eine Abschlusserklärung zustande. Inhaltliche Fortschritte zur Erreichung der in Paris 2015 formulierten Klimaziele sind kaum zu finden. Ein wesentlicher Erfolg in der Abschlusserklärung zeigt sich beim Geld und zwar beim „Aufbau eines Fonds für klimabedingte Schäden“. Ansonsten herrscht eher Ernüchterung vor über die Ergebnisse. Was hat die COP27-Abschlusserklärung gebracht? Als besonderer Erfolg betrachten die Teilnehmer den Aufbau eines Fonds für klimabedingte Schäden. Der UN-Generalsekretär…

WeiterlesenCOP27-Abschlusserklärung – was nun?
Read more about the article Zielerreichung im Klimaschutz fraglich
Expertenrat für Klimafragen - Bericht vom 4.11.2022

Zielerreichung im Klimaschutz fraglich

Der Expertenrat für Klimafragen urteilt in seinem aktuellen Bericht: „Generell reichen die bisherigen Emissionsreduktionsraten bei Weitem nicht aus, um die Klimaschutzziele für das Jahr 2030 zu erreichen - weder in der Summe noch in den einzelnen Sektoren.“ Dies bedeutet, dass in den nächsten 8 Jahren die Menge an eingesparten Treibhausgasemissionen doppelt so groß sein muss als in den letzten 10 Jahren. Woran hakt´s? In den Jahren 2000 bis 2021 hat eine Treibhausgas(THG)-Minderung von 27%…

WeiterlesenZielerreichung im Klimaschutz fraglich
Read more about the article UN-Weltklimakonferenz COP27
Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh

UN-Weltklimakonferenz COP27

Auf Einladung der UN tritt die Weltklimakonferenz heuer am 6.11.2022 in Sharm El-Sheikh in Ägypten zusammen. Ziel ist die Eindämmung der Erderwärmung auf ein noch erträgliches Maß. Die Erwartungen sind groß. Jedoch überwiegt derzeit auf der COP27 eine wenig optimistische Grundstimmung. Erwartungen an diese Weltklimakonferenz Auf der Klimakonferenz vor einem Jahr in Glasgow haben 151 Staaten neue Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz vorgelegt. Damit sollte ein Klimapfad bis Ende dieses Jahrhunderts von 2,4 Grad erreicht werden.…

WeiterlesenUN-Weltklimakonferenz COP27
Read more about the article „Wir sichern Bayerns Energieversorgung“
Diskussion "Forum Energie" mit Experten aus Politik und Wirtschaft

„Wir sichern Bayerns Energieversorgung“

Mit dieser Überschrift hat der CSU-Parteitag das Kapitel Energieversorgung eingeleitet und in einem Leitantrag beschlossen. Eine gesicherte, umweltfreundliche und bezahlbare Energieversorgung ist Grundlage für eine prosperierende Wirtschaft und Wohlstand für die Menschen. Hierzu ist Energiesparen eine erste Notwendigkeit. Die heimischen Energiequellen sind in allen Bereichen zu heben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Planungssicherheit ist für die Wirtschaft und die Bürger unerlässlich. Hierzu bedarf es einer klaren und realistischen Transformationsstrategie. Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen…

Weiterlesen„Wir sichern Bayerns Energieversorgung“
Read more about the article Beschleunigter Kohleausstieg bei RWE bis 2030
Wolken am Himmel

Beschleunigter Kohleausstieg bei RWE bis 2030

Wieviel Klimaschutz ist dabei? Am 4.10.2022 gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt: „Der Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier wird auf 2030 vorgezogen und kommt damit acht Jahre schneller als bislang geplant. Darauf haben sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Landesministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und die RWE AG verständigt.“ Das DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) widerspricht in Zeitungsmeldungen dem Einsparungseffekt von 280.000 t Braunkohle.  Welche CO2-Einsparungen bedeuten die Vereinbarung RWE…

WeiterlesenBeschleunigter Kohleausstieg bei RWE bis 2030
Read more about the article Die hohe Klimarelevanz der Moore kennengelernt
Landschaft des Dachauer Moos

Die hohe Klimarelevanz der Moore kennengelernt

Let’s Do Moore Moore haben im Laufe ihrer Entstehung riesige Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre gebunden und in Form von Torf gespeichert. Dieser Prozess läuft jedoch nur in einem dauerfeuchten Boden ab. Wird dieser entwässert, kehrt sich der Prozess um, Kohlendioxid wird frei und das Moor wird zum Problem für unser Klima. Über die Klimarelevanz der Moore und die Möglichkeiten eines Gegensteuerns informierte sich der AKU München-Land bei einem Besuch in Unterschleißheim in einem Vortrag und mit…

WeiterlesenDie hohe Klimarelevanz der Moore kennengelernt
Read more about the article Blackout oder „Lastabwurf“?
Blackout oder Lastabwurf?

Blackout oder „Lastabwurf“?

In einer Reihe von Berichten erscheint der Begriff „Blackout“, um ein katastrophales Szenarium für einen Stromausfall darzustellen. Aber was besagt der Begriff genau? Oder handelt es sich meist um eine kritische Situation in der Stromversorgung, die durch geplante und gesteuerte Maßnahmen im Stromsystem behoben werden? Was ist ein Blackout? Herbert Saurugg, ein österreichischer Experte für Krisenvorsorge und „Blackout“, definiert Blackout so: „Im Sinne der hier durchgeführten Betrachtungen wird daher unter einem Blackout ein plötzlicher überregionaler,…

WeiterlesenBlackout oder „Lastabwurf“?